Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Banner für KI-Lösungen mit futuristischer Hand und AI Logo

Generative Engine Optimization (GEO) - Sichtbarkeit in der KI-Welt

Wir machen Sie sichtbar in ChatGPT, Google SGE & Co!

Jetzt für KI optimieren

We ❤︎ 
KI-SEO

Immer mehr Nutzer stellen ihre Fragen nicht mehr klassischen Suchmaschinen, sondern direkt KI-Systemen wie ChatGPT, Google SGE oder Perplexity. Diese generativen Suchmaschinen liefern keine Linklisten mehr, sondern direkte Antworten und nennen nur noch wenige Marken als Quelle. Mit Generative Engine Optimization (GEO) stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen genau dort sichtbar bleibt, wo die Zukunft der Suche stattfindet.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Screenshot der KI-Chatfunktion Allice im Alliance-Intranet

Was ist GEO?


Generative Engine Optimization (GEO) bezeichnet die gezielte Optimierung digitaler Inhalte, um von generativen KI-Suchsystemen wie ChatGPT, Google SGE, Perplexity, Gemini oder Copilot erkannt, verarbeitet und in ihren Antworten, als Referenz, Zitat oder Quelle, verwendet zu werden. 

Im Unterschied zur klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO), die auf hohe Google-Rankings abzielt, sorgt GEO dafür, dass KI-Modelle Unternehmensinhalte als vertrauenswürdige Quelle erkennen und in ihren generierten Antworten verwenden. GEO ist somit der Schlüssel zu mehr Reichweite in der KI-gesteuerten Suche der Zukunft und erweitert klassische SEO um die Optimierung für KI-basierte Such- und Antwortsysteme.

Warum GEO?

Suchverhalten ändert sich rasant
Immer mehr Nutzer stellen ihre Fragen direkt an KI-Systeme wie ChatGPT, Google SGE oder Perplexity, statt klassische Suchmaschinen zu nutzen.
KI nennt nur wenige Quellen
Während Google hunderte Links liefert, nennt eine KI oft nur 1–3 Quellen in ihrer Antwort. Wer hier nicht präsent ist, verliert Sichtbarkeit und Reichweite.
Frühzeitiger Wettbewerbsvorteil
Unternehmen, die GEO frühzeitig nutzen, sichern sich die Aufmerksamkeit der KI-Engines – bevor der Wettbewerb nachzieht.
Langfristige Markenpositionierung
GEO fördert den nachhaltigen Aufbau einer digitalen Autorität, die langfristig das Vertrauen von KI-Systeme sichert.

Unsere GEO-Leistungen


KI-SEO ist unsere Lösung für nachhaltige, zukunftssichere Sichtbarkeit in generativen Suchmaschinen und LLMs.

Icon für GEO Audits

GEO Audit

Analyse Ihrer KI-Sichtbarkeit inkl. Wettbewerbsvergleich, priorisierten Optimierungsempfehlungen und Potenzialanalyse.
Icon für KI Optimierung

GEO Optimierung

Zielgerichtete Optimierung technischer & inhaltlicher Aspekte für eine langfristige Steigerung Ihrer Sichtbarkeit in KI-Suchsystemen.
Icon für Webanalyse, Monitoring und Tracking mit Browserfenster, grünen Pfeilen und Lupe

GEO Monitoring

Wir überwachen relevante KI-Sichtbarkeitsmetriken und planen darauf abgestimmte, datenbasierte Optimierungen.

KI-SEO Projektablauf


Jedes Unternehmen ist einzigartig – genauso individuell gestalten wir Ihre Generative Engine Optimization (GEO). Unser Ziel ist es, Ihre Marke in generativen KI-Suchsystemen als vertrauenswürdige Quelle zu positionieren. Dazu entwickeln wir eine maßgeschneiderte GEO-Strategie, die wir gemeinsam mit Ihnen Schritt für Schritt umsetzen. Durch enge Zusammenarbeit, klare Prozesse und kontinuierliche Optimierung stellen wir sicher, dass Ihre Inhalte von KI-Modellen erkannt, verstanden und bevorzugt in Antworten genutzt werden.

Gehirn mit Schaltkreisenetzwerk und dem Text "AI" im Zentrum.
Analyse
Wir analysieren Ihre Website hinsichtlich Ihrer aktuellen KI-Präsenz. Dabei untersuchen wir Inhalte, Technik und Strukturen Ihrer Website & erarbeiten eine maßgeschneiderte GEO-Strategie.
Konzept & Maßnahmenplanung
Auf Basis des GEO-Audits und unter Berücksichtigung Ihrer Unternehmensziele entwickeln wir einen strukturierten und priorisierten Maßnahmenplan.
Optimierung
Unsere GEO-Experten setzen die besprochenen Maßnahmen um, um Ihre Website in generativen Suchsystemen präsent zu machen.
Controlling & Reporting
Mit Hilfe regelmäßiger Controllings überwachen wir die umgesetzten Maßnahmen und sind jederzeit in der Lage, die Strategie bei Bedarf anzupassen. Sie erhalten regelmäßige Reportings, in denen Sie die Entwicklung Ihrer KI-Sichtbarkeit verfolgen können.
Bis zu 40% Sichtbarkeitssteigerung
Durch die Optimierung der Inhalte für bessere Lesbarkeit durch KI lässt sich die Sichtbarkeit um bis zu 40 % steigern.
Freundlicher KI-Roboter

Welche Arten von generativen KI-Engines gibt es?


Generative Engines lassen sich grundsätzlich in drei Typen unterteilen, die sich durch ihre Datenquellen und Funktionsweisen unterscheiden:

Trainingsbasierte Modelle

Trainingsbasierte Modelle arbeiten ausschließlich mit den Informationen, die sie während ihrer Trainingsphase aufgenommen haben. Beispiele hierfür sind KI-Systeme wie GPT-4 ohne Webzugriff oder Claude. Inhalte werden nur berücksichtigt, wenn sie bereits vor dem Training prominent im Internet vertreten waren. Für die Sichtbarkeit in diesen Engines ist eine frühzeitige und nachhaltige Präsenz im Netz daher entscheidend.

Suchbasierte Engines

Suchbasierte Engines wie Perplexity oder Google AI Overviews greifen dagegen in Echtzeit auf Webinhalte zu. Sie bewerten aktuelle Inhalte hinsichtlich Struktur, Relevanz und Vertrauenswürdigkeit und zitieren diese aktiv in ihren Antworten. GEO kann hier besonders wirksam eingesetzt werden, da gezielt strukturierte und gut optimierte Inhalte schnell von den Engines aufgegriffen werden.

Hybride Modelle

Hybride Modelle wie Google Gemini oder ChatGPT Search kombinieren beide Ansätze. Sie nutzen sowohl ihr trainiertes Wissen als auch aktuelle Webinhalte. Um in diesen Systemen sichtbar zu werden, müssen Inhalte sowohl technisch sauber für Suchmaschinen als auch semantisch klar für KI-Parser aufbereitet sein.

Diese Unterschiede zeigen: Für eine erfolgreiche GEO-Strategie ist es entscheidend, die Verarbeitung von Inhalten durch verschiedene Engine-Typen zu verstehen und zu wissen, welche Optimierungsmaßnahmen jeweils den größten Einfluss haben.

Typ Datenquelle Funktionsweise Aktualität der Inhalte Beispiele GEO-Potenzial
Trainingsbasierte Engines Trainingsdaten Antwort auf Basis des gelernten Wissens Veraltet (Stand des letzten Trainings) GPT-4 (ohne Browsing), Claude, Llama Gering (nur durch langfristige Content-Strategien)
Suchbasierte Engines Aktuelle Web-Inhalte (Live-Suche) Realtime-Suche & aktive Quellenzitation Hochaktuell Perplexity, Google AI Overviews Hoch
Hybride Engines Kombination aus Trainingsdaten & Live-Web Mischung aus gespeicherten Daten & Web-Recherche Teils aktuell, teils veraltet Google Gemini, ChatGPT Search Mittel bis hoch (je nach Anfrage)

Warum KI das Suchverhalten revolutioniert


Generative Engines verändern nicht nur die technische Basis der Suche, sondern auch die Art und Weise, wie Menschen mit Informationen interagieren. Nutzer erwarten heute keine endlosen Listen von Suchergebnissen mehr, sondern eine sofortige, präzise, kontextbezogene und verständliche Antwort – und genau das leisten die KI-basierten Systeme. 

Anstatt auf einzelne Webseiten zu klicken, konsumieren viele Nutzer direkt die von der KI generierten Zusammenfassungen. Die klassische Position eins in den Suchergebnissen wird zunehmend durch die Nennung in einer KI-Antwort ersetzt. Sichtbarkeit bedeutet also nicht mehr, in der Ergebnisliste aufzutauchen, sondern als zitierte Quelle oder empfohlene Lösung genannt zu werden. 

Diese Entwicklung verändert die Spielregeln für Unternehmen. Sichtbarkeit im Netz entsteht nicht mehr nur durch hohe Rankings in klassischen Suchmaschinen, sondern auch durch die Präsenz in den Antworten von KI-Systemen wie ChatGPT, Perplexity oder Google Gemini. Marken, die dort erscheinen, profitieren von einem Vertrauensvorschuss – selbst wenn die verlinkte Website gar nicht mehr besucht wird.

Daraus ergeben sich neue Anforderungen an Inhalte: Sie müssen nicht nur für Menschen verständlich und überzeugend sein, sondern auch für Maschinen klar strukturiert und zitierfähig aufbereitet werden. Die klassische SEO reicht nicht mehr aus. GEO wird zum unverzichtbaren Bestandteil der Content-Strategie, um im neuen Informationsökosystem relevant zu bleiben. 

Der Wandel zeigt sich bereits in messbaren Effekten: Unternehmen beobachten einen Rückgang des organischen Website-Traffics, da Nutzer ihre Antworten zunehmend direkt in generativen Engines finden, ohne den Umweg über klassische Suchergebnisse zu nehmen. Dennoch bleibt das Potenzial für Conversions bestehen. Nutzer erhalten schneller die für sie relevanten Informationen und treffen effizientere Entscheidungen. 

Generative Engines ersetzen also nicht die Suche selbst, sondern verändern den Weg zur Antwort grundlegend. Unternehmen müssen diesen Wandel aktiv gestalten, um auch in Zukunft in den digitalen Entscheidungsprozessen ihrer Zielgruppen präsent zu sein.

Neue Begriffe, neue Strategien


Im Zuge der rasanten Entwicklung Generativer KI und der zunehmenden Verschmelzung von SEO (Suchmaschinenoptimierung) mit KI entstehen derzeit viele neue Begrifflichkeiten. Besonders im Bereich der sogenannten GEO-Strategien (Generative Engine Optimization) und KI-gestützten SEO-Prozesse (KI-SEO) tauchen vermehrt Abkürzungen und Fachausdrücke auf, die vielen noch neu sind. 

Die folgenden Definitionen bieten einen schnellen Überblick über die wichtigsten Begriffe dieser Next-Gen-SEO-Welt.

Bei der AI Search Optimization (AISO) handelt sich um eine Strategie zur Optimierung von Inhalten für Antwortmaschinen wie Chatbots, Sprachassistenten oder Googles SGE (Search Generative Experience). Das Ziel besteht darin, präzise Antworten zu liefern und somit die Sichtbarkeit zu erhöhen. 

"GAIO" steht für Generative AI Optimization und meint die Optimierung von Inhalten und Markenauftritten für generative KI-Systeme wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini, damit diese als Antwortquelle in den Systemen genannt oder berücksichtigt werden.

Bei der Large Language Model Optimization (LLMO) werden spezifische Maßnahmen ergriffen, um Inhalte für Large Language Models (LLMs) zu optimieren, sodass diese Informationen aus den eigenen Inhalten korrekt, häufig und kontextrelevant wiedergeben. LLMO konzentriert sich auf die Optimierung von Inhalten für große Sprachmodelle und ist somit spezifischer als Generative AI Optimization(GAIO). 

Oberbegriff für alle SEO-Maßnahmen, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt, optimiert oder gesteuert werden – von Content-Generierung bis zur technischen Analyse.

Allgemeine Optimierung von Prozessen, Inhalten und Systemen durch oder für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz – nicht nur im SEO-Bereich.

Allgemeine Optimierung von Prozessen, Inhalten und Systemen durch oder für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz – nicht nur im SEO-Bereich.

Optimierung für dialogorientierte KI-Systeme, z.B. Chatbots oder Sprach-KIs, um als vertrauenswürdige Quelle in Konversationen genannt oder zitiert zu werden.

Weiterentwicklung des semantischen SEO-Ansatzes, um nicht nur für klassische Suchmaschinen, sondern auch für KI-Modelle optimal verständlich zu sein. Der Fokus liegt dabei auf KI-Verständnis, Kontexttiefe und Wissensgraphen.

Weiterentwicklung des semantischen SEO-Ansatzes, um nicht nur für klassische Suchmaschinen, sondern auch für KI-Modelle optimal verständlich zu sein. Der Fokus liegt dabei auf KI-Verständnis, Kontexttiefe und Wissensgraphen.

GEO vs. SEO


Was sind die Unterschiede zwischen Generative Engine Optimization (KI-SEO) und klassischer SEO?

Kriterium GEO (Generative Engine Optimization) SEO (Search Engine Optimization)
Ziel Sichtbarkeit in KI-generierten Antworten Hohe Platzierung in Google-Suchergebnissen (SERPs)
Suchsysteme ChatGPT, Google SGE, Perplexity, Claude.ai, KI-Chatbots Google, Bing, Yahoo
Antwortformat Direkte, von KI formulierte Antworten Liste von Webseiten-Links
Offpage-Signale Erwähnungen in vertrauenswürdigen Quellen, Entity Signale Backlinks, Domain Authority
Messbarkeit KI-Erwähnungen, Antwort-Quellen, KI-Sichtbarkeit Rankings, Klicks, Traffic
Reichweite Fragende Nutzer in KI-Dialogen Suchende Nutzer mit konkreten Suchanfragen
Hauptvorteil Direkt genannte Quelle in der KI-Antwort – ohne Klick nötig Mehr Website-Besucher durch Suchergebnisse

GEO statt SEO?


Bedeuten die neuen Entwicklungen nun also, dass GEO bzw. KI-SEO klassisches SEO ablösen wird? Nein. Unserer Ansicht nach sollte KI-SEO als Erweiterung bzw. neue Teil-Disziplin klassischer SEO betrachtet werden.

FAQ


Generative Engine Optimization (GEO) bezeichnet die gezielte Optimierung von Inhalten, sodass diese in den Antworten von KI-Suchsystemen wie ChatGPT, Google SGE oder Perplexity referenziert werden.
Immer mehr Nutzer suchen nicht mehr aktiv bei Google, sondern fragen KI-Systeme direkt nach Antworten. GEO sorgt dafür, dass Ihre Marke auch in diesen Systemen präsent ist, sodass Nutzer oft nicht einmal mehr auf eine Website klicken müssen.
Bei der klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO) werden Webseiten für Google & Co. optimiert, um in den Suchergebnislisten hohe Rankings zu erzielen. GEO hingegen optimiert Inhalte so, dass sie von KI-Systemen und LLMs verstanden, verarbeitet und in Form von direkten Antworten ausgegeben werden können. GEO adressiert somit das neue Suchverhalten in KI-Dialogsystemen.
GEO eignet sich für alle Unternehmen, die digital sichtbar bleiben möchten. Dazu gehören Marken, die einen Expertenstatus aufbauen wollen, Unternehmen mit komplexen Produkten, Dienstleister sowie Publisher und Content-Plattformen.
Die klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) bleibt für traditionelle Suchmaschinen wichtig. GEO ergänzt SEO jedoch sinnvoll, um auch in den Antworten moderner KI-Suchsysteme sichtbar zu sein. Unternehmen, die auf GEO verzichten, verpassen die Sichtbarkeit in einem stark wachsenden Traffic-Kanal.

Answer Engine Optimization (AEO) bezeichnet die Optimierung von Inhalten, damit diese in Antwortboxen, Featured Snippets oder Voice Search-Ergebnissen klassischer Suchmaschinen wie Google erscheinen. Ziel ist es, präzise Antworten auf häufige Nutzerfragen zu liefern, die direkt in den Suchergebnissen angezeigt werden – ohne dass ein Klick auf eine Website erforderlich ist.

Der Unterschied zu Generative Engine Optimization (GEO):

  • AEO fokussiert sich auf klassische Suchmaschinen (z.B. Google) und deren strukturierte Antwortformate.
  • GEO richtet sich an generative KI-Suchsysteme wie ChatGPT, Google SGE oder Perplexity, die Antworten selbst formulieren und dafür Inhalte aus verschiedenen Quellen kombinieren.
  • Während AEO stark durch OnPage-SEO und strukturierte Daten beeinflusst wird, sind für GEO zusätzlich Entity-Building, eine klare Autoren-Reputation und KI-gerechte Content-Strukturen erforderlich.
Kurzum:

  • AEO = Optimierung für Antwortboxen in Google.
  • GEO = Optimierung für KI-basierte, generierte Antworten.

LLMO steht für Large Language Model Optimization. Diese umfasst die Optimierung von Inhalten für große Sprachmodelle (LLMs) wie Geminni, Claude oder GPT-4, damit die Inhalte korrekt erkannt und idealerweise in den KI-Antworten verarbeitet werden können.

Unterschied zu GEO:

  • LLMO ist breiter gefasst und bezieht sich auf die Optimierung für die Modelle selbst.
  • GEO ist anwendungsorientierter und zielt auf die Sichtbarkeit in KI-Suchsystemen und Chatbots, die diese Modelle nutzen.

LLMO beschreibt also die Optimierung für das "Verstehen" durch Sprachmodelle, während GEO die Optimierung für die "Nennung" in KI-Antworten meint.

Generative AI Engines (oder Generative KI-Systeme) sind Systeme oder Plattformen auf Basis großer Sprachmodelle (LLMs - Large Language Models), die in der Lage sind, eigenständig neue Inhalte zu erzeugen. Diese Inhalte können Texte, Bilder, Musik, Videos, Code oder sogar 3D-Modelle sein. Die Systeme basieren auf künstlicher Intelligenz, speziell auf maschinellem Lernen und verarbeiten natürliche Sprache und semantische Zusammenhänge. 

Beispiele für Generative AI Engines:

  • OpenAI GPT
  • DALL-E
  • Google Gemini
  • Perplexity
  • Claude

Da KI-Systeme in der Regel schneller auf neue Inhalte reagieren als klassische Suchalgorithmen können sich erste Ergebnisse bereits nach 2-4 Wochen zeigen. Das hängt jedoch natürlich auch stark von der Wettbewerbssituation des entsprechenden Keywords ab.  

KI News


Visualisierung der Entwicklung des E-Commerce von statischen Webseiten zu KI-basierten Produktempfehlungen

Geschichte des E-Commerce: Evolution des Onlinehandels seit Ende der 90er Jahre

Von statischen Shops zu KI-Erlebnissen: So hat sich der E-Commerce seit den 90ern entwickelt – mit medienpark von Anfang an dabei.
Illustration einer KI-Suchmaschine mit Chat-Antworten, Produktgitter und hervorgehobenen Marken-Ergebnissen

Sichtbar bleiben im KI-Zeitalter: Wie KI die Suche und die SERPs verändert

GEO statt SEO: So sichern Sie Ihre Sichtbarkeit im KI-Zeitalter – trotz AI Overviews, Product Grids & Chat-Suche.
Vereinfachte 2D-Grafik zum Google Core Update Juni 2025 mit Symbolen für Ranking, SEO, Website-Optimierung und Nutzeranalyse.

Google Core Update Juni 2025: Auswirkungen und wichtige Änderungen für Webseiten

Das Core Update für Juni ist da: Google belohnt Nutzerzentrierung & Expertise. Wir zeigen, worauf es jetzt im E-Commerce ankommt.
Automatisierte Lösung für Shopware mit Bild-Icon, Checkliste und Uhrensymbol auf einem Bildschirm.

BFSG Countdown: Automatisierte Alt-Tags mit unserer KI-Lösung für Ihren Shopware Shop

Das neue BFSG verpflichtet ab 28. Juni 2025 alle Shopbetreiber zur barrierefreien Bildbeschreibung – mit rechtlichen Konsequenzen bei Verstößen. Unsere KI-Lösung automatisiert die AltTag-Erstellung direkt in Shopware und spart Aufwand, Geld und Zeit.
Frau in Kostüm mit Namensschild vor blauem Hintergrund, mit dem Schriftzug "ALLIANCE Möbel-Einkauf & Marketing" im oberen Bereich.

KI im Intranet – Suchfunktion mit KI-Assistentin

Mit „Allice“ revolutioniert der Alliance-Verband gemeinsam mit medienpark die interne Dokumentensuche: Eine KI-Assistentin macht Verbandswissen per Chat direkt zugänglich – schnell, sicher und datenschutzkonform.
Google Suchfeld mit Diagramm, CORE UPDATE MÄRZ 2025 für E-Commerce SEO.

Google Core Update März 2025: Was E-Commerce-Betreiber jetzt wissen müssen

Das Google Core Update vom März 2025 wirbelt die E-Commerce-Landschaft kräftig durcheinander. Welche Shops verlieren, wer gewinnt – und wie Sie Ihre SEO-Strategie jetzt neu ausrichten sollten.
Frau mit Roboter-Elementen steht in einem Lagerraum und hält einen Karton.

RAG-Systeme: Die Zukunft der intelligenten Informationsbeschaffung

Manuelle Dokumentensuche kostet Zeit – mit Retrieval-Augmented Generation (RAG) holen Sie sich gezielt die Informationen, die wirklich relevant sind. Wir zeigen, wie RAG-Systeme funktionieren und welche Vorteile sie im digitalen Alltag bringen.
Frau in lila Kostüm zeigt auf ein Display mit blauen Datenvisualisierungen in einem futuristischen Raum.

10 wichtige Trends im Jahr 2025 – Wie KI den E-Commerce revolutioniert

KI verändert den E-Commerce! Entdecken Sie die 10 wichtigsten Trends 2025 und wie Sie Ihr Online-Business optimieren können.
Laptop mit "AI" Anzeige, Smartphone-Warenkorb und grafische Elemente, die Künstliche Intelligenz und E-Commerce darstellen.

Personalisierte Produktempfehlungen im E-Commerce: Wie KI den Umsatz steigert

Wie KI-basierte Produktempfehlungen im E-Commerce die Conversion-Rate und den Umsatz steigern.
Laptop-Tastatur mit englischer Flagge auf einer Taste.

Automatisierte Produkttext-Übersetzungen für Onlineshops durch Nutzung der API von DeepL

Internationale Präsenz dank DeepL-Nutzung durch medienpark: Mithilfe von DeepL können Sie Ihre Seite automatisch übersetzen!
Computerchip auf grüner Platine mit komplexen Schaltmustern und schwer lesbaren Codefragmenten.

Cross-Selling und Up-Selling mit der Kassandra-KI: Tipps und Tricks für mehr Umsatz.

Revolutionieren Sie Ihren Online-Shop mit Kassandras personalisierten Produktempfehlungen
Blaue "Add to cart"-Taste auf einer schwarzen Tastatur mit Einkaufswagen-Symbol und anderen Tasten.

Die 13 besten Conversion-Rate-Treiber im E-Commerce - auf Basis von 20 Jahren Erfahrung

Die Conversion Rate (CR) ist eine entscheidende Kennzahl im E-Commerce. Hier sind 13 Tipps, wie Sie Ihre CR optimieren!
Person zeigt mit einem Stift auf ein Kreisdiagramm zur Traffic-Analyse auf einem Tablet-Bildschirm.

So wirkt sich die SEO-Sichtbarkeit auf Besucherzahlen und Umsatz aus

Unsere Recherche zeigt eine lineare Korrelation zwischen SEO-Visbility und dem Umsatz von Möbelhändlern in Deutschland.

Haben Sie Fragen zu Ihrem Vorhaben?

In den Geschäftszeiten können Sie uns schnell und unkompliziert über das Telefon erreichen - ansonsten können Sie uns über das Kontaktformular eine Nachricht hinterlassen.

Gerne kümmern wir uns um Ihr Anliegen und melden uns bei Ihnen zurück.

Kontaktformular
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutz*

Full-Service e-Commerce Agentur


Um unseren Kunden bestmöglichen Erfolg zu verschaffen enthält unser E-Commerce Portfolio natürlich auch alle Online und Performance Marketing relevanten Kanäle und Leistungen.

Online Marketing

Maximale Sichtbarkeit mit Hilfe einer kanalübergreifenden Performance Marketing Strategie.
Mehr erfahren

SEO Betreuung

Professionelle SEO-Betreuung für nachhaltigen Erfolg – mehr Sichtbarkeit, Traffic & Conversions.
Mehr erfahren

SEA Betreuung

Kosteneffizienz bei maximaler Reichweite – gezielte Anzeigen, messbare Erfolge, höherer ROI.
Mehr erfahren

Shopware 6

Flexibel, skalierbar & perfekt für Ihr Business - Jetzt Kunden begeistern & Umsätze steigern.
Mehr erfahren

KI-Lösungen

Mehr Effizienz für Unternehmensprozesse & Contentgenerierung mit Hilfe smarter KI-Lösungen.
Mehr erfahren